Familienwanderung Beuron
Beuron
Deutschland
Wir treffen uns um 10:00 in Spaichingen auf dem Lidl-Parkplatz (gegenüber Ochsen) zur Abfahrt nach Beuron. Wir treffen uns am Parkplatz beim Bahnhof! (nicht am Kloster!)
Dort angekommen machen wir eine schöne, einfache Wanderung durch den Wald zur Burg Wildenstein. Dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Verpflegung müssen natürlich dabei sein. An der Holzburg machen wir gegen Mittag Halt und ein Feuer. Wer dann was zum Grillen dabei hat, ist eindeutig im Vorteil. 😀
Die Tour:
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 10 km
Aufstieg: 250 m
Abstieg: 100 m
Dauer:3:00 h Gehzeit (Hin und zurück)
Niedrigster Punkt:616 m
Höchster Punkt: 824 m (Burg Wildenstein)
Beschreibung:
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof Beuron, in dem das „Haus der Natur“ untergebracht ist. Alternativ kann man bei der Anreise mit PKW vom grossen Parkplatz zwischen Kloster und historischer Holzbrücke starten. Beide Wege treffen beim Kloster zusammen, dessen Kirche eine Besichtigung lohnt.
Im Anschluss daran gehen wir auf der Buchheimer Straße nach Norden, überqueren die Bahnlinie und biegen dann links in den Wald ab zu einem Pavillon. Ab hier folgen wir kurz dem roten Dreieck des HW2 und steigen dann mit der roten Raute nach rechts in Serpentinen hinauf zum Aussichtsfelsen Alpenblick.
Weiter geht es zu einer Waldlichtung, in deren Ecke eine Tafel an den ehemaligen Steighof erinnert. Nach wenigen Metern biegen wir links ab und treffen wieder auf das rote Dreieck, dem wir nach rechts bis zur Burg Wildenstein folgen. Zuvor jedoch lohnen zwei Abstecher zu den Aussichtspunkten Jägerausblick und Altstadtfels.
Eine weitere Tafel über einem alten Grenzstein erläutert dessen wechselvolle Grenzgeschichte. An das Gewerbe der Köhler erinnert kurz darauf der vom Schwäbischen Albverein errichtete Schaukohlenmeiler. Am Buchbrunnen vorbei wandern wir auf der Buchsteige weiter zur imposanten Burg Wildenstein.
Nach einer ausgedehnten Pause mit Grillen oder Imbiss in der Burg geht’s dann zuerst steil bergab zur Donau und anschließend genütlich zurück nach Beuron.